20.08.2024
HEALTH TECH

nyra health: Größte deutsche Krankenkasse übernimmt Leistungen von Wiener KI-Health-Startup

25.000 Menschen erleiden hierzulande jährlich einen Schlaganfall. In Deutschland sind es über zehn Mal so viele - nämlich 270.000. Dagegen will das Wiener KI-Health-Startup nyra health vorgehen - und verpartnert sich dafür mit der deutschen Techniker Krankenkasse.
/artikel/nyra-health-deutsche-krankenkasse-uebernimmt-leistungen-von-wiener-ki-health-startup
nyra health, seed
Das nyra health Gründerteam Mario Zusag, Philipp Schöllauf und Moritz Schöllauf (c) nyra health

Erst im vergangenen Juni gab es nicht unbeachtliche Neuigkeiten rund um das Wiener HealthTech-Startup nyra health: Damals feierte man den Abschluss einer 4,5 Millionen Euro Seed-Finanzierungsrunde.

Die Kapitalspritze sollte dem Wiener Startup, ehemals unter dem Namen myReha bekannt, helfen, dessen digitale Therapieplattform für Patient:innen mit neurologischen Erkrankungen auszubauen. Angeführt wurde die Runde von MassMutual Ventures (MMV) und Wellington Partners – brutkasten berichtete. Nun soll es das Angebot des HealthTechs für 11,3 Millionen Versicherte kostenlos geben.

nyra health bietet App zur individuellen Therapie

Das Kernstück des Startups ist die Therapie-App myReha, die personalisierte Therapiepläne anbietet. Bereits im November 2021 erhielt man dafür ein 2,2 Millionen Euro Investment.

Gegründet wurde das in Wien sitzende Jungunternehmen mit KI-Fokus im Jahr 2020. Das Team umfasst Expert:innen aus den Bereichen Neurologie, Machine Learning und Regulatorik.

Die Lösung von nyra health richtet sich indes an Patient:innen mit neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall, Demenz, Parkinson oder Multiple Sklerose (MS). Betroffene sind nämlich häufig in den Bereichen Sprache, Gedächtnis und Alltagsfähigkeit eingeschränkt.

KI erstellt 35.000 Übungen

Gegen genau diese Alltags-Einschränkungen und zur Rehabilitation soll die selbst entwickelte myReha-App von nyra health helfen: Als CE-zertifiziertes Medizinprodukt bietet die Applikation über 50 „evidenzbasierte Übungskategorien“ mit über 35.000 interaktiven Übungen, heißt es vonseiten des Startups.

Der Clue daran: Dank KI-Algorithmen erstellt die App personalisierte Therapiepläne, die sich an die individuellen Fähigkeiten und Fortschritte der Nutzer:innen anpassen.

Das Startup integriert dafür eine machine-learning gestützte Sprachanalyse, die pathologische Sprachmuster erkennen und dazu detailliertes Feedback geben kann. Durch die Analyse können Therapieinhalte gezielt angepasst werden, um sprachliche Defizite effektiv zu trainieren.

myReha-App für TK-Versicherte ab sofort kostenlos

Das Angebot von nyra health scheint revolutionär in puncto neurologischer Therapiemöglichkeiten. Unterstützt wird die KI-Lösung deshalb auch ab sofort von der deutschen Techniker Krankenkasse (TK). Diese stellt ihren Versicherten mit neurologischen Erkrankungen die myReha App von nyra health kostenlos zur Verfügung.

Mit dem kostenfreien Zugang will man Betroffenen die Möglichkeit bieten, individualisierte Therapie auch von zu Hause durchführen zu können und damit ihr eigenes „Rehabilitationspotenzial auszuschöpfen“.

App schon in 75 Reha-Kliniken im Einsatz

Die Kooperation mit der Techniker Krankenkasse ist nicht der erste Meilenstein in puncto Markttauglichkeit des Produkts. Denn die Klinikversion von myReha wird bereits in über 75 Reha-Kliniken im deutschsprachigen Raum eingesetzt.

Die App bietet gezielte Übungen, die Patient:innen bei der Rückkehr in den beruflichen und sozialen Alltag helfen sollen. Regelmäßige Fortschrittanalysen und Feedback geben Versicherten die Möglichkeit, ihren Therapieerfolg selbstständig mitzuverfolgen.

11,3 Millionen Versicherte

Die Kooperation mit der Techniker Krankenkasse sei ein großer Schritt, um die Standards in der neurologischen Rehabilitation mit KI-basierten Analysen von Sprach- und Gedächtnisfähigkeiten zu heben. Damit könne man nun eine viel größere Zahl an Betroffenen erreichen, heißt es vonseiten des nyra health Gründerteams. Die Techniker Krankenkasse zählt nämlich 11,3 Millionen Versicherte und ist damit die größte Krankenkasse Deutschlands.

Moritz Schöllauf, Co-Founder von nyra health, spricht indes von der Vision des Startups, „neurologischen Patient:innen die bestmögliche Therapie zu bieten, damit sie ihre Rehabilitationsziele selbstständig erreichen und schnellstmöglich in den Alltag zurückkehren können.“

Deine ungelesenen Artikel:
vor 5 Stunden

Clever Clover startet Kooperation für leichtere Markeintritte in Schweden

Österreichische Startups sollen in den nordischen Ländern Fuß fassen, schwedische Startups im DACH-Raum: Clever Clover und das Food Collective gehen eine Partnerschaft ein.
/artikel/clever-clover-startet-kooperation-fuer-leichtere-markeintritte-in-schweden
vor 5 Stunden

Clever Clover startet Kooperation für leichtere Markeintritte in Schweden

Österreichische Startups sollen in den nordischen Ländern Fuß fassen, schwedische Startups im DACH-Raum: Clever Clover und das Food Collective gehen eine Partnerschaft ein.
/artikel/clever-clover-startet-kooperation-fuer-leichtere-markeintritte-in-schweden
Clever Clover und das schwedische Food Collective verkünden eine strategische Partnerschaft
Clever Clover und das schwedische Food Collective verkünden eine strategische Partnerschaft | Foto: Clever Clover

Der FMCG-Accelerator Clever Clover wird ab sofort mit dem schwedischen Food Collective kooperieren. Die beiden Unternehmen haben am Sonntag eine strategische Partnerschaft bekanntgegeben. Ziel der Kooperation ist es, den Startups von Clever Clover den Eintritt in den schwedischen Markt zu erleichtern. Gleichzeitig sollen auch schwedische Startups besseren Zugang zum DACH-Raum bekommen.

„Die nordischen Länder standen schon immer auf Clever Clovers Radar. Wir beobachten dort regelmäßig besser informierte Konsumenten, ein tiefes kulturelles Bewusstsein für Nachhaltigkeit und einen Markt, der bereit ist, Innovation zu begrüßen“, sagt Loes Voermans, Mitgründerin von Clever Clover. Für die Startups sei es eine Region, in der Cutting-Edge-Technologie auf bewussten Konsum trifft.

Neue Möglichkeiten für schwedische Startups

Auch Jenny Köpper, CEO des Food Collective, sieht die Zusammenarbeit als bedeutenden Schritt zur Förderung nachhaltiger Lebensmittelinnovationen in Schweden. „Darüber hinaus eröffnet diese Zusammenarbeit neue Möglichkeiten für schwedische Unternehmen, ihre Präsenz auf dem deutschsprachigen Markt auszubauen, den grenzüberschreitenden Handel zu stärken und die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen unseren Ländern zu intensivieren“, sagt Köpper. Das Food Collective agiert als Innovationspartner großer Handelsketten in Nordeuropa.

Markteintritte bei Clever Clover im Fokus

Erst im Dezember hat das Unternehmen eine Kooperation mit Interzero verkündet. Interzero berät Startups in puncto Kreislaufwirtschaft. Auch hier stand der Markteintritt im Fokus – allerdings in Österreich. Der FMCG Accelerator rund um den Investor und Startup-Experten Heinrich Prokop begleitet Gründer:innen seit mittlerweile zwölf Jahren.

vor 5 Stunden

Clever Clover startet Kooperation für leichtere Markeintritte in Schweden

Österreichische Startups sollen in den nordischen Ländern Fuß fassen, schwedische Startups im DACH-Raum: Clever Clover und das Food Collective gehen eine Partnerschaft ein.
vor 5 Stunden

Clever Clover startet Kooperation für leichtere Markeintritte in Schweden

Österreichische Startups sollen in den nordischen Ländern Fuß fassen, schwedische Startups im DACH-Raum: Clever Clover und das Food Collective gehen eine Partnerschaft ein.
Clever Clover und das schwedische Food Collective verkünden eine strategische Partnerschaft
Clever Clover und das schwedische Food Collective verkünden eine strategische Partnerschaft | Foto: Clever Clover

Der FMCG-Accelerator Clever Clover wird ab sofort mit dem schwedischen Food Collective kooperieren. Die beiden Unternehmen haben am Sonntag eine strategische Partnerschaft bekanntgegeben. Ziel der Kooperation ist es, den Startups von Clever Clover den Eintritt in den schwedischen Markt zu erleichtern. Gleichzeitig sollen auch schwedische Startups besseren Zugang zum DACH-Raum bekommen.

„Die nordischen Länder standen schon immer auf Clever Clovers Radar. Wir beobachten dort regelmäßig besser informierte Konsumenten, ein tiefes kulturelles Bewusstsein für Nachhaltigkeit und einen Markt, der bereit ist, Innovation zu begrüßen“, sagt Loes Voermans, Mitgründerin von Clever Clover. Für die Startups sei es eine Region, in der Cutting-Edge-Technologie auf bewussten Konsum trifft.

Neue Möglichkeiten für schwedische Startups

Auch Jenny Köpper, CEO des Food Collective, sieht die Zusammenarbeit als bedeutenden Schritt zur Förderung nachhaltiger Lebensmittelinnovationen in Schweden. „Darüber hinaus eröffnet diese Zusammenarbeit neue Möglichkeiten für schwedische Unternehmen, ihre Präsenz auf dem deutschsprachigen Markt auszubauen, den grenzüberschreitenden Handel zu stärken und die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen unseren Ländern zu intensivieren“, sagt Köpper. Das Food Collective agiert als Innovationspartner großer Handelsketten in Nordeuropa.

Markteintritte bei Clever Clover im Fokus

Erst im Dezember hat das Unternehmen eine Kooperation mit Interzero verkündet. Interzero berät Startups in puncto Kreislaufwirtschaft. Auch hier stand der Markteintritt im Fokus – allerdings in Österreich. Der FMCG Accelerator rund um den Investor und Startup-Experten Heinrich Prokop begleitet Gründer:innen seit mittlerweile zwölf Jahren.

Toll dass du so interessiert bist!
Hinterlasse uns bitte ein Feedback über den Button am linken Bildschirmrand.
Und klicke hier um die ganze Welt von der brutkasten zu entdecken.

brutkasten Newsletter

Aktuelle Nachrichten zu Startups, den neuesten Innovationen und politischen Entscheidungen zur Digitalisierung direkt in dein Postfach. Wähle aus unserer breiten Palette an Newslettern den passenden für dich.

Montag, Mittwoch und Freitag

Can't support this form
To protect your security while using Google Translate, please do not submit information in this type of form.
Got itGo to original URL